Inspektion

Aufbereitungszentralen

  • Medizinprodukte
  • Materialien
  • Textilien

Im Krankenhaus werden an Medizinprodukte/Materialien/Textilien besondere Anforderungen bezüglich Reinheit und Hygiene gestellt. Im Falle der wiederaufbereitbaren Medizinprodukte/Materialien/Textilien entscheidet das Qualitätsmanagement-System der Aufbereitung über die Qualität des Endproduktes. Durch gesicherte und qualifizierte Aufbereitungsschritte muss erreicht werden, dass die Medizinprodukte/Materialen/Textilien jedes Mal, wenn sie zum Nutzer gelangen, den Anforderungen entsprechen. HygCen prüft mit methodisch normativen Verfahren, dass Medizinprodukte/Materialien/Textilien nach ihrer Aufbereitung hygienisch rein, desinfiziert bzw. steril sind. Eine besondere Leistung der HygCen ist neben Einzelschritten die umfassende Bewertung des gesamten Aufbereitungsprozesses durch Inspektionen, Validierungen und Prüfungen aus einer Hand. Somit kann die fachliche Verantwortung für den gesamten Prozess und nicht nur für einzelne Teilschritte von HygCen übernommen werden.

Mit dem Ziele der Qualitätssicherung unter Einbeziehung des aktuellsten Standes des Wissens und der Technik, der Weiterentwicklungen von Prüfmethoden und der Förderung von Untersuchungen hat HygCen einen zukunftsweisenden Vier-Stufen-Plan zur Sicherung und Aufbereitung von Medizinprodukten/Materialien/Textilien entwickelt:

  • Analyse
  • Betreuung des laufenden Aufbereitungsprozesses
  • Troubleshooting
  • Validierung der Aufbereitungsverfahren


Dies ermöglicht Ihnen, ein vollständiges und integriertes Ergebnis zu liefern. Schnelligkeit, Flexibilität, ausreichende Kapazitäten und mobile Prüfsets für vor-Ort-Prüfungen sind Voraussetzung und Standard. Die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter ermöglicht Ihnen, rasch fundierte Ergebnisse zu bekommen, wobei besonders darauf geachtet wird, dass betriebliche Abläufe möglichst wenig gestört und etwaige Leerläufe vermieden werden. Dies räumt Ihnen natürlich auch einen besonders wirtschaftlichen Vorteil ein. Die Erfahrung zeigt, dass durch regelmäßige Untersuchungen und der Betreuung zur Qualitätssicherung in der Aufbereitung die Wirtschaftlichkeit optimiert werden kann.